Konrad Neuberger - Referent für Gartentherapie
Autor folgender Publikationen
Gartenbau und Therapie - Buchbeiträge und Zeitschriftenartikel
auch auf: Konrad Neuberger on ResearchGate- Phytoresonance-Hypothesis: A Theoretical Rationale for the Efficacy of Plant Environments for Recreational Effects in General and for Horticultural Therapy and Green Care.
published at: Acta Horticulturae April 2025 as part of the XVI International People Plant Symposium in Reading, July 10-12th, 2024 - 35 Jahre Garten & Therapie
GREEN CARE 2022-4, 33-35 - Garten und Gesundheit - Gartentherapie
Blätterrauschen, Heilende Gärten, Frühjahr 2022 , 4-7
www.gartengesellschaft.de (Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V.) - Phytoresonanz-Hypothese
in: (Hrsg. Prof. E. Pfeifer) Natur in Psychotherapie und Künstlerischen Therapien,
S. 87-110, Psychosozial-Verlag Wiesbaden 2019 - Methoden und Herausforderungen für die Gartentherapie
in: (Hrsg. Prof. E. Pfeifer) Natur in Psychotherapie und Künstlerischen Therapien,
S. 111-124, Psychosozial-Verlag Wiesbaden 2019 - Ansätze zu einer Integrativen Gartentherapie
- Zur Geschichte, Verbreitung, zu integrativem Gedankengut, Methoden, Praxis und Literatur
in: (Hrsg. Prof. H.Petzold) Die neuen Naturtherapien, S. 449-508 , Aisthesis Verlag 2019 - Methods and Challenges in Horticultural Therapy
Acta Horticulturae 1121-14, 93-102
DOI: 10.17660/Acta Horticulturae 1121.14, 2016.
Abstract und Full-Article als Download bei Acta Horticulturae - Methods and Challenges in Horticultural Therapy
- Ansätze zu einer Integrativen Gartentherapie
- Zur Geschichte, Verbreitung, zu integrativem Gedankengut, Methoden, Praxis und Literatur
Integrative Therapie Vol. 37, 2011/4, 407-464 - Non-Verbal Communication Between People and Plants
- Physical Countertransference and Resonance as Models for Understanding People-Plant Interactions
in: Proceedings of the 10th International People-Plant Symposium Digging Deeper: Approaches to Research in Horticultural Therapy and Therapeutic Horticulture; Acta Horticulturae No. 954, ISHS, Leuven, Belgium, July 2012, p.83-90
Abstract und Full-Article als Download bei Acta Horticulturae - Non-Verbal Communication Between People and Plants
- Physical Resonance as a Methodological Approach to Understanding the Influence of Plants on People
in: Sempik, J., Hine, R., Wilcox, D. (Eds.): A Conceptual Framework for Green Care
A Report of the Working Group on the Health Benefits of Green Care - COST 866, Green Care in Agriculture 2010, 93-94 - Gartentherapie und Arbeitstherapie
in: Christa Berting-Hüneke (Hrsg.): Gartentherapie, erweiterte 2.Auflage, DVE 2010, S.90-115 - Zu den Wurzeln der Gartentherapie im internationalen Kontext – ausgewählte Daten
Konrad Neuberger und Maria Putz
in: Christa Berting-Hüneke (Hrsg.): Gartentherapie, erweiterte 2.Auflage, DVE 2010, S.39-49 - Grüne Gärten – eine wesentliche Quelle der Gesundheit
Schriftenreihe des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V., Berlin
(BDG) Heft / 2009, 7-13, 31. Jahrgang - Some Therapeutic Aspects of Gardening in Psychiatry
in: Proceedings of the Eighth International People-Plant Symposium on Exploring Therapeutic Powers of Flowers, Greenery and Nature, 83-90; ed.: E. Matsuo, P.D.Relf, M.Burchett, Acta Horticulturae 790, June 2008
auszugsweise als Download bei Acta Horticulturae - Some Therapeutic Aspects of Gardening in Psychiatry, Abstract
- Phyto-Resonance Hypothesis
– A model to describe the process between plants and human beings
p. 161-166, in: Green Care in Agriculture: Health effects, Economics and Policies; Ed. Christos Gallis, Thessaloniki 2007; ISBN 978-960-12-1655-3
Proceedings of the 1 st European COST Action 866 Conference in Vienna 2007 - The Correlation Effect of Horticultural Activities
- The Influence of Working with Plants on Human Experiences
in: Green Care in Agriculture: Health effects, Economics and Policies; Ed. Christos Gallis, Thessaloniki 2007; ISBN 978-960-12-1655-3
Proceedings of the 1 st European COST Action 866 Conference in Vienna 2007 - Pflanzenbau und (Ergo-)therapie
Ergotherapie & Rehabilitation 04/07, 17-19
auszugsweise als Download bei - www.encyclopedia.com
- Farming for Health - Aspects from Germany
in: Jan Hassink/Majken van Dijk: Farming for Health, Wageningen Frontis Series, Springer, Dordrechts, The Netherlands 2006, 193-197
Das Buch "Farming for Health" finden Sie hier mit allen Aufsätzen als Download in englischer Sprache - "Farming for Health - Aspects from Germany"
- Geschichte der Gartentherapie
in: Callo, C., Hein, A., Plahl, C. (Hrsg.): Mensch und Garten, Ein Dialog zwischen Sozialer Arbeit und Gartenbau, Norderstedt 2004, S. 74-99 - hier auszugsweise als Download bei Google Geschichte der Gartentherapie
- Without Risks or Side Effects – Gardening Soon on Recipe?
Newsletter, American Horticultural Therapy Association, Vol. 29, Nov/Dec 2002 - Horticulture, People and the Environment
Horticultural Therapy in Germany, Growth Point, 91/2002, S. 15-16 - Querschnitt durch die gartentherapeutische Landschaft
Kongress in Bad Lippspringe vom 13.-15. Juni 2002, LA 5/2002, S.21f (LA - Landschafts-Architektur) - Gärten sind Nahrung für die Lebenskräfte des Menschen
in: I. Kutsch/B. Walden: Natur-Kinder-Garten-Werkstatt, Stuttgart, Verlag Freies Geistesleben, 2001, S.36-37 - Gartenarbeit und Therapie
in: AGÖL: Leitfaden ökologischer Landbau in Werkstätten für Behinderte; Frankfurt/Main, 2000, S.162-163 - Gartenbau und Therapie
Der AK GuT, Bioland 6/99, 20 - Im Garten erleben die Menschen sich selbst
Bioland 6/99, 6-7 - Das therapeutische Potential in der Gartenarbeit
Tagung der Deutschen Gartenbau-wissenschaftlichen Gesellschaft, Dresden, BDGL-Schriftenreihe Bd.17, 1999, S.33 - Gärten sind Nahrung für die Lebenskräfte des Menschen
Poster auf der Tagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft, Dresden, BDGL-Schriftenreihe Bd.17, 1999, S.157 - Früchte der Gartenarbeit - pädagogische und therapeutische Erfahrungen
in: Lernort Kleingarten, Bundesverband Deutscher Gartenfreunde 1997, S.69-83 - Pedagogics and horticultural therapy: the favorite task of Mr. Huber
digging up potatoes; Acta Horticulturae 391: 241-248, Leuven, Belgium 1995, presentation at the 24th International Horticultural Congress der IHS in Kyoto - Behandlung einer Schnüffelsucht unter Zuhilfenahme gartenbaulicher und arbeitstherapeutischer Ansätze
unveröffentlichtes Manuskript, August 1994 - Pädagogik und Gartenarbeit
unveröffentlichtes Manuskript 10/1993 - Berufsförderungswerk Werkenrode
Arbeitskreis Gartenbau und Therapie zu Gast in Werkenrode, Ergotherapie und Rehabilitation, Heft 5/1993, S.339-440 - Die Arbeit im Garten als Metapher und Ausschnitt der Wirklichkeit
Anregungen für die Gartenarbeit mit Patienten, Praxis Ergotherapie, Heft 2/1993, S.88-93 - Horticultural therapy in a psychiatric hospital: Picking the fruit
in: Diane Relf (ed.): The Role of Horticulture in Human Well-Being and Social Development: A National Symposium, Portland, Oregon 1992, S.185-188 - Arbeitskreis Gartenbau und Therapie AK GuT Rheinland
Lebendige Erde 4/1992, S.241-243 - Rehabilitationsziele und therapeutische Möglichkeiten im Garten
Unveröffentlichtes Manuskript 1992 - Arbeitskreis Gartenbau und Therapie auf neuen Wegen
Wir vom LVR, Informationen für die Mitarbeiter des LV Rheinland, 2/92, S.10 - Eine Verbindung von Gartenbau und Therapie
Praxis Ergotherapie, Heft 6/1991, S.374-381
Lebendige Erde, 1/1993, S.25-29, Übersetzung von: Some Conceptual Ideas in Horticultural Therapy, Journal of Therapeutic Horticulture, Vol.III 1988, S.9-13, Gaithersburg, MD, USA) - Gartenbau und menschliches Wohlbefinden
Deutscher Gartenbau, 30/1990, S.1953 - Some Conceptual Ideas in Horticultural Therapy
Journal of Therapeutic Horticulture, Vol. III 1988, S.9-13, Gaithersburg, MD, USA - Boden unter die Füße bekommen
Beschäftigungstherapie und Rehabilitation, Heft 6/1988, S.348-351
Eine Verbindung von Gartenbau und Therapie
